Archive for August, 2015

09Aug

Tag 10 Meranerhütte nach Schenna – Meran

Nach einer guten Nacht und einem tollen Frühstück geht es heute leider auf zur letzten  Etappe. Ziel ist heute unser letzter Punkt die Pensionen Petauner Hof in Meran Schenna.IMG_0007 
Los ging es über den üblichen Touristen Weg von der Meraner Hütte bis zur Mittelststion und von dort ging es über den Gesteier über die letzten 9km runter nach Schenna.
Der Gesteier war noch mal eine schöne leichte Strecke.
Somit war das der unspektakulärste Abschnitt und leider auch der letzte.
IMG_0012IMG_0029IMG_0021IMG_0016IMG_0015
IMG_0009IMG_0009IMG_0006IMG_0005
Besonders haben wir uns über einen Interessenten gefreut der in Schenna mit einem dunklen Kombi neben uns auf der Straße angehalten hat mit RV KENNZEICHEN und uns erkannt hat und Glück gewünscht hat.  Auf diesem Wege nochmal danke für die tolle Mutivation. 

Für alle noch ein paar Infos:

Ich werde im Nachgang die nächsten 2 Wochen einen großen Reisebericht schreiben in dem ich genauer mit vielen vielen weiteren Fotos befüllen es lohnt sich zu lesen.
Des weiteren werde ich eine Pensionsratgeber geben in dem ich über die Pensionen und der Zufriedenheit berichten werde, da ja doch vielleicht der ein oder andere gern mal zu bestimmten Pensionen zu fahren.

Ich werde auch noch einen Bericht über die Rückreise schreiben, denn dieses Chaos und Katastrophalen Zustände bei der DB sind es Wert darüber zu berichten.
Also es gibt auch die nächsten Wochen noch was neues zu lesen.

08Aug

Tag 9 Hintereggalm zur Meraner Hütte

Morgens um 6 raus aus den Federn schnell runter Frühstücken und dann los. Da auch für heute wieder Top Wetter gemeldet wurde haben wir wieder alles mit Wasser befüllt was ging um vorzubeugen was im Umkehrschluss heißt das Max. an Gewicht mit zu schleppen was heute nochmal eine Herausforderung werden könnte das es ein doch eher schwerer Anstieg wird.011558223e4c94ab67ee2c31aaf40be6d13bb0c72f
So ging es um 7 Uhr gut gelaunt und voll gepackt los Richtung Hirtzerhütte die wir schnell passiert hatten und dann in den steilen Anstieg zum Hirtzer mit 28 Höhe ging es auf die obere Scharte Giogo Piatto zu.
0171999757189ea1976154bb0220c3c31e8a5f715f_00001IMG_0001
Vom Schwierigkeitsgrad vergleichbar mit der Seescharte vom 3 Tag. 
IMG_0007IMG_0002
Tekila so wie Djego bekamen den Rucksack ausgezogen da es so steil und eng wurde das es mit Rucksack nicht ging. Da Gepäck der Hunde schleppten wir dann mit und es Zahlte sich wieder einmal aus das beide Hunde gewisse Kommandos nur auf Handzeichen machten. Von dem Aufstieg gibt es einen schönen Filmausschnitt genau so wie vom Rest der Tour der aber noch zugeschnitten und vertont werden muss.
Nachdem wir aber oben auf dem Hirtzer standen wurden wir mit einem Grandiosen Ausblick belohnt.
IMG_0010IMG_0011IMG_0003IMG_0002
Nach einer Verschnaufpause ging es dann an den genau so mühsamen Abstieg ins Sagbachtal der sich aber nur im oberen 1/3 schwierig zeigte.
Danach ging es eher mit leichtem Gefälle über Geröll und Gestein am Hang der Kratzbergspitze entlang zum Kratzberger See der Wunderschön im Hang des Kratzbergs liegt und eine tolle Farbe hat.
IMG_0003
Hier sind dann auch erst mal Tekila und Djego rein um sich abzukühlen.
Danach ging es dann zum letzten Etapenabschnitt zur Meraner Hütte die mit die beste und Hundfreundlichste Hütte von den 3 Hütten war auch hier von mehr im langen Reisebericht der Folgt.
Somit war auch nach über 9 Stunden diese Etappe geschafft und am Etappenziel wurde ich von meiner Schwester begrüßt die im Urlaub ist in Meran.

Somit sind wir fast am Ziel und es bleibt noch ein Tag zum laufen leider.

08Aug

Tag 8 St.Martin zur Hintereggalm

Nach dem es gestern bei 34 Grad alles andere als angenehm zu laufen war für uns und die Hunde haben wir beschlossen heute wieder früher los zu laufen um der Sonne zur Mittagszeit nicht ganz ausgeliefert zu sein.

So ging es um 7 Uhr los von St.Martin und das gemütliche laufen fand nach 1 km wieder sein jähes Ende und ging in einen stetig steiler werdenden Anstieg Rauf zur Pfandleralm.
0103cfa3bd73b6132aa43130b0f7b55c9e80cef3f5019543d6c3c0e0e17c7d88a699cd5a47df4e712cad
Der Weg zur Pfandleralm führte zu 90% durch Kiefernwälder was das laufen angenehmer macht bei jetzt schon 26 Grad. Da es aber im Schatten zu laufen war spasten Tekila und Djego noch wie verrückt im Wald Rum.
Auf der Pfandleralm wurde nochmal der Wassersack mit 5 Liter und 2 x 1Literflaschen Wasser aufgefüllt.
So ging es hoch motiviert weiter Richtung Zielpunkt der Hintereggalm.
So stiegen wir von der Pfandleralm 1350m hoch auf einen Steihang der auf 2000m höhe Lag.
Dieses Teilstück hatte es in sich. Auf ca.3km ging es ohne Schatten am Steilhang entlang Richtung Hintereggalm.
01d4322901b005ab797d0803cc3aa7586ae1bea0d0
017aacbac3d8e8c1082df0c061f6db8c7cca89d9dd015e7ab0e728ca8630d131b8317f56f388faa9afad0196f029ec6d06c944d78b6c7b6fe4b6f3096a5f4b
Jeder Schritt sollte Aufgrund der Hitze gut Überlegt sein und so schwanden die Wasserressourcen dahin.
Mit dem letzten 1/2 Liter Wasser im Trinksack erreichten wir wie schon am Vortag völlig durchnässt vom schwitzen das Ziel.
01ff76ad7e8f773f6995808903ec07fe6d0c0e0523
Zur Hintereggalm kann ich nur sagen super schön auch dazu Viel mehr im großen Reisebericht. Lustig war die Führung der jungen Dame 8 Jahre rund um die Hintereggalm. Somit schließen wir auch diesen Tag erfolgreiche ab.
01fc0da795b441e52ad785f43e471903cb1771e13d

07Aug

Tag 7 Rabenstein nach St.Martin

So Tag 7 bricht an und als erstes möchte ich noch was zur Pension los werden.
Wenn ich 3 Monate vorher ein Zimmer buche und dann am Empfang blöd angeschaut werde, wegen den Hunden obwohl das extra in dem Anschreiben erwähnt wurde und man dermaßen Unhöflich vorgeführt wird Platz mir der Hintern.
Mehr dazu in meinem großen Reisebericht der dem Tagebuch folgen wird wenn ich Zuhause bin.
Nun zum 7 Tag.
Los geht es um 8 Uhr, Tekila wie immer hoch motiviert freudig auf den Rucksack und freudig auf eine neue Strecke.
Da heute super Wetter gemeldet wird nehmen wir direkt mal was mehr Wasser auf um auf der sicheren Seite zu sein.
So geht es zu Fuß leider erst einmal 4 km über die Straße  bevor wir noch einen schön angelegten Forellenteich passieren und dann entlang am Fluss Passer F Passiro nach Moos in Paseiertal laufen. Bis jetzt laufen wir noch im Schatten des Berges und durch den Fluss ist es noch recht gut auszuhalten.

CIMG5024a

CIMG5035 a
01ef28547c376a700303328c8a9d6b2474dcd3f3c8
011c08608f6ffd8544421683aaeaa5c91d049f9d4b012a6ce04d8e6f7a04df8cb0ef100173b6322ac6d4
Das ändert sich aber schlagartig als wir nach Moos in Passeirer das Tal verlassen und wieder an Höhe zulegen und bis auf 1315m Höhe gehen sind schon 7 Liter Wasser weg.
Bei 32 Grad kein Schatten und laufen mit Gepäck ist es für alle Beteiligten nicht gerade angenehm.
011fac53024d0ce252616cecae955e0fbeca692f23013bb1d627f880b17dd55f72b848558bdba5daa276
Tekila und Djego bekommen alle 500m Wasser und jeder Schatten der sich bietet wird für eine Zwangspause genutzt.
0112df850d1c8226b40d822785e53634252f97d148015dad409c8d06a846e8b230eed4ac0eeea446dcdd
So schaffen wir aber bei weitem nicht die Strecke die wir geplant hatten und so wird auch dieser Tag ein langer aber zum wohle der Hunde ist es das beste mehr Pausen zu machen und in den Schattenzonen etwas zu verweilen. 012e39ca9099430adbddb2e7b5a0a7e135061774380130c48cace5480c06de255556e4cd4cf1293d025f
So erreichen wir später wie erhofft St.Martin in Paseier. Dort beziehen wir wieder eine Pension die sehr Hundefreindlich ist und auf die ich später noch eingehe in meinem großen Reisebericht.
Nachdem wir alles Ausgepackt hatten ging es mit Badeklamotten ab in den Fluss um sich noch was abzukühlen mit den Hunden was eine Wohltat für die Füße war.

CIMG5068a
Somit geht in Kurzform auch der 7 Tag zu neige.

04Aug

Tag 6 Gaislachalm – Rabenstein

Bevor ich mit dem 6 Tag anfange, möchte ich Euch was über Tekila und Djego erzählen. Beide nehmen die Sache total ernst, sie laufen sauber neben oder vor uns her ohne große Kommandos funktionieren die 2 Super. Tekila ist der Tempogeber und Djego macht das Schlusslicht und hält uns alle zusammen was wohl an seiner Rasse liegt. Die Tour laufen sie super voll motiviert Springen Sie morgens in das Rucksackgestell und abends bei der letzten Runde wird auch noch ne Runde getobt.

So heute ist der 6 Tag und eines mit der längsten Etapen. Es geht von der Gaislachalm 1860m hoch Abwerts ins Veneter Tal welchem wir in der Talsohle nach Zwieselstein 1470m hoch entlang laufen.0152876ad30558edd25f01a1b72e79268d6ca586960135120e67a4bdd0794ce9b045e1a955aa611f79a1
Von dort aus ging es ins Timmelstal Rauf und das direkt mit einem Anstieg der einen bis auf die Unterwäsche nass hat werden lassen. Erstaunlich ist wie Tekila an diesen Steigungen Gas gibt und Djego von hinten schiebt halt ein echtes Mutivation Team.
So trieben die 2 uns in 4 Std von 1470m höhe auf 2509m Höhe zum Timmelsjoch.

CIMG4909a

CIMG4928a

CIMG4932a

CIMG4949a

CIMG4967a
014ccf04cecbcd3045e66dcc32281964a37a88134f014b6862cbab961af676dbcd92afc41848750811f2011cd4ea3cd9a6adcc95d8ffe4767771ac681cfa1401c2e25100eb9c22131d68a18936879da4b27a4709

 

Timmelsjoch1

Das Timmelstal bittet wunderschöne Ausblicke.

Nachdem wir das Timmelsjoch erreicht hatten wurden wir 4 von Gästen bestaunt und befragt und die meisten konnten es nicht glauben das wir aus Oberstdorf kommen.
Nach einer Pause ging durch das Passeirer Timmelstal abwerts.

Hier wurde auch unsere Fellnasen gefordert da es Geröllfelder gibt die wir durchlaufen.

CIMG4988a
Auch die Murmeltiere machten Tekila kirre weil die Pfiffen und das sich genau so anhörte wie seine Pfeife.

 

CIMG5016a

CIMG5009a
Auch Kühe waren zu gegen und haben sich nicht ärgern lassen.
Als nächstes gab es Ziegen und Tekila bewies sich als ein sehr guter Ziegenhirte.
0120d266e20b752cec4ff5d4387c420543c42eb149
Nach 11 Std 1080m Rauf und 1070m Abwerts erreichten wir alle gut gelaunt unser Tagesziel Rabenstein.
010cd4c02f0f79848c76c24d6718960450c533fdbd

03Aug

Tag 5 Sölden -Gaislachkogel

Da der gestrige Tag in einem Viasko endete geht es heute weiter.
Aber als erstes möchte ich erwähnen das wir es mit unserer Unterkunft Hammer angetroffen haben und in dem Fall mache ich gerne Werbung für den Alpengasthof Sonneck der Ideal für Hundehalter, Mountenbiker ist und für Wanderer.
Total abgelegen in der Wildnis mehr dazu in meinem großen Reisebericht nach der Heimkehr.

Da wir ja nun nicht über die Braunschweiger Hütte durften haben wir die Route einfach von der Söldener Seite aus angegangen. Also früh raus und im leichten Nieselregen ging es von Sölden über die Gaislachalm am Veneter Tal entlang bis zum Gaislacher See denn die Hunde als willkommene Abwechslung Annahmen der im übrigen eine Herzform hat und auch Anni musste sich die Qualmenden Füße im 6 Grad küheln Wasser kühlen.

CIMG4873a
IMG_0006
IMG_0004

Herzsee Gaislacher See a

Danach ging es in den Steilhang Rauf auf den Gaislachkogel der auf 3056m Höhe liegt.
IMG_0007

IMG_0002IMG_0021IMG_0022IMG_0020

CIMG4893
Das war unser einziger 3Tsd auf der Tour und es hat richtig Spaß gemacht. An diesem Tag haben wir 1570 Höhenmeter rauf geschafft und das gleiche auch wieder runter zur Pension.

Danach ging zurück über die Heidealm 2130 Höhenmeter

??????????????
Heidealm 213 Höhenmeter

 

??????????????
Abstieg zur Heidealm 🙂 annialm würde besser passen 

??????????????

zurück zur Pension und es würde sich für den längsten Streckenabschnitt vorbereitet.

02Aug

Tag 4 Venet Gipfelhütte nach Mittelberg

Tag 4 und wir möchten die Venet Gipfelhütte nicht verlassen. Die 2012 fertig gestellte Gipfelhütte ist der  Hammer, die Zimmer zur Talseite bieten einen Ausblick der nicht zu bezahlen ist. Hier ein Foto mit Blick aus dem Zimmer. Wer einen Urlaub Inntal Plant oder in Zams sollte dort oben auf jeden Fall eine Nacht verbringen und Hunde sind erlaubt.

www.venet.at

Aussicht aus dem Zimmer auf dem Venet a
IMG_0013IMG_0019

Um den Sonnenaufgang noch aus dem Zimmer genießen zu können haben wir den Start auf 8 Uhr verschoben an dem Tag, der noch in einem Fiasko enden sollte.

VenetBahn a

So ging es um 8 Uhr wieder los vollgepackt mit neuem Proviant den die Venet Gipfelhütte war auch gleichzeitig einer von 4 Proviant Aufnahmepunkten die ich eingerichtet hatte.
So mußte auch Tekila mit 1.5kg mehr durch neues Futter wieder los.
IMG_0004

Es ging über einen schmalen matschigen Weg unterhalb an der Venet Gebirgskette vorbei an der Goglesalm 2017m hoch

??????????????
Gogles Alm

und auch wieder an weidendem Vieh vorbei , bei denen Tekila einen Kuss bekam

CIMG4826a

CIMG4819a

CIMG4815a

Galflunhütte 1961m hoch nach Wenns, welches eingebettet im Pitztal liegt.
IMG_0008

 

 

 

Blick auf St.Martin a

CIMG4825a

Blick nach Wenns

Hier wurde in eine Lokalität eingekehrt und zu mittag gegessen und von dort nahm der geplante Lauf eine apruppte Wendung.

CIMG4854a

Geplant war ein Anfahrtsweg mit den öffentlichen bis nach Mittelberg um am nächsten morgen von dort aus auf die Braunschweiger Hütte zu laufen dort zu nächtigen und am nächsten Tag weiter nach Sölden zu laufen, soweit der Plan.
Wenn da nicht das Übernachtungsproblem auf der Braunschweiger Hütte wäre und auf anraten eines Ortsansässigen es nicht Probleme geben würde durch den Klettersteig der durch das Unwetter vor 2 Wochen eh noch Probleme bereiten würde.
So wurde uns eindringlich vom weiteren Vorgehen abgeraten.
Was nun ohne Tel. ohne große Informationen. So rechachierte ich ob man mit den öffentlichen zu unserem nächsten Ausgangspunkt kommen könnte.
Der weil ringte Tekila wie auch Djego nach Luft und einem Schattenplatz da die Sonne bei all dem Stress noch ihr bestes gab.
Es gab eine Bus Verbindung über Imst nach Sölden. 2 x Umsteigen und eine Fahrt von 4,5std in einem Linienbus der an jedem Kuhkaff hält und das alles mit Hunden und Gepäck und die Hunde die ganze Zeit mit Maulkorb war keine Option.
Hierzu ist zu sagen in Österreich ist Maulkorbpflicht, wird man erwischt ohne, Zahlt der Busfahrer eine hohe Strafe und der Hundebesitzer auch.
Da wir das 4,5std fahren mit Maulkorb den Hunden nicht zumuten wollten, wurde einTaxi bestellt was ein dickes Loch in die Urlaubskasse gerissen hat mit 145 Euro. Somit waren wir aber nach 2 Std in Sölden am neuen Ausgangspunkt. Jetzt waren wir 1 Tag unser Alpenüberquerung vorraus und die geplante Pension  Alpengasthof Sonneck hatte überhaupt kein Problem damit uns 1 Tag vorher aufzunehmen. Jetzt wollten wir aber nicht um 1 Tag alles verschieben und so hatte Anni eine tolle Idee.
So stimmten wir uns ab das wir 2 Tage in Sölden bleiben und den 1 Tag der außerplanmäßig ist nutzen um die geplatze Strecke von Sölden aus zum Teil zurück zu laufen.

So hatten wir an dem Tag 310 Höhenmeter hoch und 1450 Höhenmeter runter eine Strecke von 12.5km
Davon Berichte ich gerne am 5 Tag

02Aug

Tag 3 von der Memmingerhütte zur Venet Gipfelhütte

Heute leider schon der 3 Tag unser Alpenüberquerung und am liebsten würde ich jetzt schon die Zeit still stehen lassen.
Es ist eine so Atemberaubend schöne Landschaft das selbst die Bilder nur einen Bruchteil wiedergeben von dem was man live empfindet und das alles mit Tekila (Trappertoni) zusammen ist schon einzigartig.

Blick von der Seescharte 1
So nun aber genug geschwärmt.
Da auch die 2 Nacht in einem Notquatier alles andere als bequem war, sind wir um 6 Uhr nach einer fast schlaflosen Nacht früh los gegangen.
Heute stand der wirklich erste extreme Anstieg für uns aber besonders für die Hunde an.

Memmingerhüttea
Es stand der Aufstieg zur Seescharte 2599m an, an der es über einen schottrigen Karsthang steil hinauf ging um auf dem höchsten Punkt der Seescharte eine Grandiose Bergkulisse zu sehen.
Vorher musste der steile Aufstieg jedoch gemeistert werden. Wir wurden von einem Bergführer vor Ort gewarnt das dieser Anstieg mit Hunden dieser Größe nicht ratsam sei, da es dort viel spitzes Gestein auf der Strecke sei und steile Anstiege schwer werden könnten.

??????????????
Der Anfang des Aufstiegs

??????????????

??????????????
Der letzte Blick auf die Memminger Hütte

Wir schafften den steilen Anstieg.
IMG_0007
Tekila musste die letzten 20 m vor dem Seescharteübergang den Rucksack ausziehen da es so extrem Steil und glatt war das er gerade noch sein eigenes Gewicht halten konnte.
Mehrfach habe ich ihn vorne mit den Pfoten hochgehen lassen um ihn mit den Hinterläufen auf die nächste Ebene zu bekommen. Aber das Team Tekila und ich wird immer besser.

Der Lohn der Anstrengung von uns allen war ein grandioser Blick auf die Lechtaler Alpen.

IMG_0008

 

IMG_0012

 

Nach dem Aufstieg kam dann der Abstieg der besonders die ersten paar hundert Höhenmeter Abwerts beschwerlich durch Split und Geröllfelder zu meistern war.
Das Anfangs geplante Tragen von Schuhen für die Hunde hatten wir schnell verworfen weil die Gefahr des abrutschens und somit ein Absturz zu hoch waren. So entschieden wir uns sie ohne Schuhe laufen zu lassen dafür aber mit einer stetigen Kontrolle der Pfoten im 10 min Turnus. Aber auch hier zahlte sich die Lange Vorbereitungsphase aus, bei der Tekila oft mit mir alte Eisenbahntrassen gelaufen sind und er schon 2 Monate vorher jeden Tag die Pfoten mit einem Speziellen Bienenwachs eingecremt bekommen hatte.

??????????????
Tekila ging es zum Teil nicht schnell genug da musste er auch mal zurück kommen 🙂

So ging es steil Bergab an der Oberlochalm (1799m) vorbei, an der auch der Lochbach fließt wo auch Gemswurz, Drachenwurz wachsen und es eine tolle Landschaft bildet.

??????????????
Eingang zur Obereckalm

Die nächste Alm die wir passierten war die Unterlochalm wo es auch frei weidene Kühe gab die Tekila und Djego  argwöhnisch entgegen standen aber sehr friedlich waren.
CIMG4755a

CIMG4757a

So dann folgten wir auf einem Saumpfad dem Zammer Loch Talwerts mit zum Teil atemberaubenden Abgängen in die Schlucht. Tekila fand es faszinierend das die Krähen so nah unterhalb von ihm in der Schlucht vorbei flogen das er fraglich zurück schaute.

CIMG4758a

CIMG4761a

CIMG4763a

CIMG4770a

CIMG4779a

CIMG4765a

 

Der Saumpfad ging dann wieder in engen Serpentinen Talwärts, dieses mit einem wohlriechenden Geruch durch Kiefernwälder die in den Steilhängen standen. Bevor wir aber die Talsohle und somit Zammes erreichten, verweilten wir eine weile in dem gut riechenden Kiefernwald.

CIMG4780a

CIMG4783a
IMG_0017
In Zams angekommen durchliefen wir die Ortschaft bis zur Venet Seilbahn.

CIMG4792a CIMG4793a

Da wir auf den Krahberg wollten den Hunden aber keinen weiteren Marsch bei mittlerweile 28 Grad zumuten wollten, hatten wir uns entschlossen mit der Venet Seilbahn bis auf den Kraberg zu fahren.
Hier möchte ich erwähnen das das Seilbahn Personal super freundlich und toll zu Hunden eingestellt ist. So benötigten die Hunde kein Ticket was nicht üblich ist in Österreich.

??????????????
Venet Gipfelhütte mit Hotel
CIMG4802
Das ist die Aussicht 1zu1 aus dem Hotelzimmer. Fenster Bodentief und so breit wie das Zimmer

Oben Angekommen bezogen wir unsere bleibe wobei es uns alleine beim betreten des Zimmers die Sprache verschlug mit einem großen Fenster und einer tollen Aussicht.
Somit hatten wir wieder 1860 Höhenmeter bergauf geschafft und 1840 Höhenmeter bergab. Die gesamte Distanz waren 12,5km
Somit war leider wieder ein sehr schöner Tag in einer Atemberaubend Landschaft vorbei .