Die Touren

Die Alpenüberquerung 2015 in Zahlen

Eine Alpenüberquerung von Obersdorf nach Meran. In Zahlen heißt das:
215km
9932m Höhenmeter Bergauf
15166m Höhenmeter Bergab
Zeitansatz 10 Tage.

1 Etappe: Obersdorf bis Spielmannsau
2 Etappe: Spielmannsau bis Holzgau
3 Etappe: Holzgau bis Zams
4 Etappe: Zams bis Mittelberg
5 Etappe: Mittelberg bis Gaisslachalm
6 Etappe: Gaisslachalm bis Rabenstein
7 Etappe: Rabenstein bis St.Martin
8 Etappe: St.Martin bis Meraner Hütte
9 Etappe: Meraner Hütte bis Bozen

Seht die Strecke hier in der Karte

Die Beschreibung der Alpentour 2015

Die in Oberstdorf beginnende Alpenetappe stellt einen der ältesten Fernwanderwege Europas dar und verläuft wiederum auf Trassen und über Pässe die seit altersher für die Querung der Alpen zwischen Süddeutschland und Norditalien genutzt werden.

Die Alpenquerung findet in 10 Etappen statt, die Sie über 215 Wanderkilometer führen werden. Von Oberstdorf aus erreichen Sie am Unteren Mädeljoch Österreich und wandern durch die Allgäuer, Lechtaler und Ötztaler Alpen bis Sie am Timmelsjoch italienischen Boden betreten.

Die letzten Etappen führen Sie dann durch Südtirol, nach Bozen.

 

Der Abschnitt Oberstdorf – Bozen stellt zwar eine Alpenquerung dar, er ist aber kein Weg, der alpines Geschick oder alpine Ausrüstung verlangt. Allerdings stellt er hohe Anforderungen an die Kondition der Wandernden, mehrmals gilt es beispielsweise deutlich mehr als 1.000 Höhenmeter pro Tag zu überwinden. Auch Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und – wie im Gebirge sowieso selbstverständlich – eine adäquate Ausrüstung sollten vorhanden sein.

Natürlich werden wir uns auf dem Weg regelmäßig über das Wetter informieren und einrechnen, auch einmal einen Tag abwarten zu müssen sollte das Wetter ein weitergehen nicht zulassen.

 

Die Route beinhaltet weder Kletterabschnitte noch Gletscherberührungen, so dass der anstrengendste Teil des Hochalpinismus nicht Teil dieser Route ist aus Rücksicht wegen den Hunden. Das Alpenpanorama ist aber die ganze Zeit gegenwärtig.

Höhepunkte sind sicherlich der Geigenkamm, das Pitztal, an dessen Rand Sie die 3.000 m überschreiten, die Heilig Kreuz Spitze und die italienische Hohe Warte, aber auch ‚Kleinigkeiten’ wie etwa die Wasserfälle rund um die Kemptner Hütte.

 

Wir haben die einzelnen Etappen so gewählt, dass wir innerhalb der Alpen die meiste Zeit das Etappenziel in Ortschaften haben.

Der Grund dafür ist von der Streckenführung her Anspruchsvoller, da wir jeden Abend ins Tal runter müssen um in einer Ortschaft absteigen zu können über Nacht , dieses aber Erforderlich ist, da in den meisten Hütten eine Übernachtung mit Hund nicht möglich ist.

Die Touren 2018

Berichte folgen.

 

Die Touren 2019

Berichte folgen.